Sport
Einzelsportarten
Gruppensportarten
Viele Kinder mit ADHS kommen besonders gut mit Sportarten zurecht, die
strikte und klare Regelvorgaben haben wie z.B. Judo. Zeichnet
sich das Kind durch eine große Tierliebe aus, was häufig bei
ADHS vorkommt, sind besonders Sportarten geeignet, in denen es
Kontakt zu Tieren hat. Manche Kinder bevorzugen auch Sportarten,
die z.B. schnelles Denken und Reagieren erfordern und dadurch
interessant bleiben. Wieder andere mögen eher sehr stark
strukturierte, ruhige Beschäftigungen wie z.B. angeln.
Beispiele für Sportarten, die geeignet sein können:
- Judo
- Joggen/ Leichtathletik
- Radfahren
- Schwimmen
- Klettern
- Trampolinspringen
- Reiten/ Voltigieren
- Bogenschießen
- Segeln
- Angeln
- Fechten
nach oben
Auch bei Gruppensportarten haben sich Aktivitäten mit festen, sehr streng
durchgesetzten Regeln bewährt. Ein schneller Rhythmus der
Sportart kann den Eigenschaften eines Kindes mit ADHS entgegen
kommen, wie z.B. beim Handball.
Schwierig an Gruppensportarten ist jedoch eine erhöhte Unfallgefahr durch
die Impulsivität der Kinder: Es passieren leichter Fouls, die
dann zu Ablehnung in der Mannschaft führen können. Als nicht
besonders geeignet werden deshalb häufig Team-Ballsportarten wie
z.B. Fußball empfunden.